Das Veterinäramt informiert: Änderung bei der Trichinenuntersuchung
01.07.2013: Wie das Veterinäramt am Landratsamt Pfaffenhofen mitteilt, gibt es ab 1. Juli 2013 eine Änderung bei der Trichinenuntersuchung bei Hausschweinen und Wildtieren. Ab diesem Zeitpunkt erfolgt die Untersuchung durch das Labor Spranger in Ingolstadt,
Wildschwein 164Wie das Veterinäramt am Landratsamt Pfaffenhofen mitteilt, gibt es ab 1. Juli 2013 eine Änderung bei der Trichinenuntersuchung bei Hausschweinen und Wildtieren. Ab diesem Zeitpunkt erfolgt die Untersuchung durch das Labor Spranger in Ingolstadt, welches den Auftrag nach einer öffentlichen Ausschreibung erhalten hat. Für Trichinenproben von Wildtieren werden Sammelstellen eingerichtet. Die Europäische Union verpflichtet alle Mitgliedstaaten, spätestens ab 2014 Trichinenuntersuchungen ausschließlich in akkreditierten Laboren durchzuführen. „Eine Untersuchung durch die amtlichen Tierärzte, wie dies seit Jahrzehnten problemlos durchgeführt wird, ist damit nicht mehr zulässig“, so Dr. Maike Schäfer Veterinäroberrätin am Landratsamt Pfaffenhofen. Die Proben von gewerblich geschlachteten Hausschweinen werden von den amtlichen Tierärzten gesammelt, um dann von einem Kurier des Labors abgeholt zu werden. Zur Annahme von Wildtierproben (Wildschweine, Dachse) wurden drei Sammelstellen eingerichtet:
1) Theo Faust, Wettermühlweg 6, 85290 Geisenfeld
2) Karl Müller, Triefinger Str. 12, 85305 Jetzendorf-Habertshausen
3) Jürgen Kuchenreuther (Bayer. Staatsforsten), Fahlenbacher Str. 36, 85084 Reichertshofen-Ronnweg.
An diesen drei Stellen, welche auch die Becquerel-Untersuchung bei Wildschweinen durchführen, können von den durch das Landratsamt Pfaffenhofen dazu ermächtigten Jägern Trichinenproben abgegeben werden. D. Schäfer: „Wichtig ist, dass die Jäger eine Probe in ausreichender Menge (ca. 10 g) sowie den dazugehörigen Wildursprungsschein samt unterem Abriss der Wildmarke vorlegen können.“ Sollte ein Jäger nicht zur Entnahme von Trichinenproben durch das Landratsamt Pfaffenhofen ermächtigt worden sein, so besteht die Möglichkeit der Antragstellung (Landratsamt Pfaffenhofen, Maria Weich, Pettenkoferstr. 5, 85276 Pfaffenhofen, Tel. 08441 27-541) oder der Trichinenprobenentnahme durch den amtlichen Tierarzt.
Trichinenansätze finden jeweils am Montag und Freitag statt. Aus diesem Grund werden die Sammelstellen, sofern dort Proben vorliegen, am Montag- und Freitagvormittag vom Labor angefahren, um diese abzuholen.
„Die Proben müssen von den Jägern rechtzeitig abgegeben werden, weil von der Sammelstelle am Vortag bis spätestens 17:00 Uhr eine Mitteilung erfolgen muss, damit die Sammelstelle angefahren wird“, appelliert Dr. Maike Schäfer.
Über das Fleisch darf grundsätzlich ab 18:00 Uhr des Untersuchungstages verfügt werden. Nur im Falle eines positiven Befundes erfolgt an Hand der Daten auf dem Wildursprungsschein eine Mitteilung des Labors direkt an den Jäger.
Dr. Schäfer: „Durch die Neuregelung können die Kosten für die Trichinenuntersuchung gesenkt werden. Wenn der dafür ermächtigte Jäger die Trichinenprobe selbst entnimmt sind 12,00 € je Tier fällig.“ Ist eine Probenentnahme durch den amtlichen Tierarzt erforderlich, so kostet die Untersuchung 13,50 € je Tier. Die Untersuchungsgebühr ist jeweils in bar vor Ort zu entrichten.