AWP informiert: Entsorgung von Buchsbaumzünsler-befallenem Grüngut

13.05.2025: Wie der AWP mitteilt, stehen für die Entsorgung vom Buchsbaumzünsler befallenes Grüngut die Grüngutcontainer in den Wertstoffhöfen bzw. die Sammelflächen für nicht holzige Gartenabfälle in den Gartenabfallsammelstellen zur Verfügung.

© Gina Sanders/fotolia.de (#110960747)
Buchsbaumzünsler Raupe im Garten
Besondere Vorsicht ist beim Transport der befallenen Pflanzen geboten. Die Sträucher sollten in Säcke verpackt oder die Anhänger abgedeckt werden, damit die Raupen des Buchsbaumzünslers nicht durch den Fahrtwind weiterverbreitet werden.
Nach der Sammlung werden die Gartenabfälle in einer Kompostieranlage verarbeitet. Dort wird das Grüngut zunächst gehäckselt und in Haufen gelagert. Durch diesen Prozess erhitzt sich das Material auf über 70 °C. Auf diese Weise werden Raupen, Eigelege, Pilze und Unkräuter zuverlässig abgetötet.
Der Buchsbaumzünsler kann innerhalb kurzer Zeit massive Schäden an Buchsbäumen verursachen. Erste Anzeichen sind Fraßstellen an den Blättern, weiße Gespinste zwischen den Zweigen und kleine schwarze Kotkrümel auf den Blättern oder dem Boden. Ohne Gegenmaßnahmen kann ein stark befallener Buchsbaum innerhalb weniger Wochen vollständig entlaubt sein.