Aktion Ramadama: Ein großes Dankeschön an alle Helferinnen und Helfer!

21.03.2025: Landrat Albert Gürtner und AWP-Werkleiterin Elke Müller sprechen ein herzliches Dankeschön an alle aus, die am vergangenen Samstag bei der Ramadama-Aktion tatkräftig mitgeholfen haben.

Ramadama 2025
Ramadama 2025
"Es ist großartig, dass sich wieder rund 6.400 engagierte Bürgerinnen und Bürger - darunter 2.300 Schülerinnen und Schüler – für eine saubere Heimat eingesetzt haben“, so der Landrat. „Alle können sich sicher sein: Dieses Engagement wird sehr geschätzt!“
Ein besonderer Dank geht an die Firmen, Privatpersonen sowie Landwirtinnen und Landwirten, die ihre Fahrzeuge zur Verfügung gestellt haben. Albert Gürtner: „Auch den Gemeinden und insbesondere den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Verwaltung sowie der Bau- und Wertstoffhöfe gilt ein herzliches Dankeschön für die Organisation und die vorbildliche Mitarbeit.“
Bei der diesjährigen Ramadama-Aktion haben die Helferinnen und Helfer mehr als 42 Tonnen Müll eingesammelt, darunter 551 Reifen und über 300 Liter Altöl sowie Eternitabfälle und Farben. „Leider muss man feststellen, dass die Müllablagerungen im Vergleich zur Aktion im Vorjahr nahezu gleichgeblieben sind“, so AWP-Werkleiterin Elke Müller. Besonders erschreckend: Die gezielte Ablagerung von Abfällen unmittelbar vor der Ramadama-Aktion sei leider weiterhin zu beobachten. Elke Müller: „Bedenklich ist auch, dass Abfälle wie Altöl, Lacke und Farben in der Natur entsorgt werden, obwohl diese bei den halbjährlichen Problemabfallsammlungen in jeder Landkreisgemeinde kostenlos abgegeben werden können.“ Auch die Ablagerung von asbesthaltigen Abfällen wie Eternit in der freien Natur sei alarmierend. Heuer wurde im Rahmen der Ramadama-Aktion fast eine Tonne eingesammelt, die einer sachgerechten Entsorgung zugeführt werden muss. 
Der Abfallwirtschaftsbetrieb Pfaffenhofen (AWP) zahlt für jeden Teilnehmer 10 Euro (gesamt: 64.000 Euro) an die Gemeinden aus.